1. Dezember
Kennst du die Adventszeit von zuhause oder aus der Schule? Was gehört bei euch dazu? Gibt es Dinge, die du jedes Jahr in der Adventszeit (zuhause oder Schule) machst? Wie unterscheidet sich die Zeit von anderen Zeiten im Jahr? Was ist anders?
Erzähle uns gerne davon! Mache zum Beispiel ein (kurze) Sprachaufnahme oder tippe deine Antworten hier ein:
2. Dezember
Bild verlinkt von GEOlino
3. Dezember
4. Dezember
Ein alter Brauch ist, am Barbaratag einen Kirschbaumzweig zu schneiden und in der Wohnung in eine Vase zu stellen. Dieser Zweig soll bis zum zum Heiligen Abend blühen und zum Weihnachtsfest die Wohnung schmücken.
Suche einen Kirschbaum und schneide einen Zweig davon ab. Stelle ihn zuhause in eine Vase. Wann fängt der Zweig bei dir an zu blühen?
5. Dezember
Bastelanleitung: Dänisches Weihnachtsherz
Du brauchst:
- weißes und rotes Papier (wahlweise auch andere Farben)
- Schere
- Fingerspitzengefühl
6. Dezember
Der bekannteste Brauch zum Nikolaustag ist der, dass Kinder am Vorabend ihre geputzten Stiefel vor die Türe zu stellen und der Nikolaus diese über Nacht mit Süßigkeiten oder Geschenken füllt.
Hast du auch etwas vom Nikolaus bekommen?
Wenn du möchtest kannst du HIER eine Ausmalvorlage für einen Nikolausstiefel herunterladen und ausmalen!
7. Dezember
Das ist das Haus vom Nikolaus
Kannst du das Haus zeichnen, ohne den Stift abzusetzen?
Das war jetzt ein bißchen zu leicht für dich? Dann schau dir im folgenden Buch die weiteren Dinge vom Nikolaus an und übe sie zu zeichnen ohne den Stift abzusetzen! Klicke im Buch rechts auf den Pfeil, dann kommst du nur nächsten Seite.
8. Dezember
Rezept für Weihnachtsplätzchen
Bildquelle: https://pixabay.comFür ca 2-3 Bleche benötigst du:
- 250 g Butter
- 250 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei
- 400 g Weizenmehl
- 1 TL Backpulver
- eventuell etwas Milch (ca 1 EL)
- 400 g Puderzucker
- 6 EL Wasser oder Zitronensaft
- Dekostreusel, -perlen, etc
Butter bei Zimmertemperatur warm werden lassen und in einer Schüssel geben. Mit dem Handrührgerät schaumig schlagen. Nach und nach Zucker und Vanillezucker hinzufügen.
Ei unterrühren, Backpulver und portionsweise das Mehl hinzufügen und weiter rühren. Ist der Teig zu fest, etwas Milch hinzugeben.
Den Teig gut durchkneten und anschließend ca für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
Backofen auf 160°C vorheizen.
Teig ausrollen, Plätzchen ausstechen und mit wenig Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Im Backofen ca 15 Minuten goldbraun backen.
Währenddessen den Zuckerguss anrühren. Nach dem Backen die Plätzchen mit einem Pinsel mit Zuckerguss bestreichen und mit Dekostreusel oder -perlen verzieren. 😋
10. Dezember
Transparentpapier-Sterne als Fensterschmuck
Du benötigst:
- pro Stern: 8 Transparentpapier-Quadrate in der Größe 15⋅15 cm in einer Farbe
- Klebestift
11. Dezember
Bildquelle: https://pixabay.comMarkt und Straßen stehn verlassen,
Still erleuchtet jedes Haus,
Sinnend geh’ ich durch die Gassen,
Alles sieht so festlich aus.An den Fenstern haben Frauen
Buntes Spielzeug fromm geschmückt,
Tausend Kindlein stehn und schauen,
Sind so wunderstill beglückt.Und ich wandre aus den Mauern
Bis hinaus in’s freie Feld,
Hehres Glänzen, heil’ges Schauern!
Wie so weit und still die Welt!Sterne hoch die Kreise schlingen,
Aus des Schneees Einsamkeit
Steigt’s wie wunderbares Singen –
O du gnadenreiche Zeit!(Joseph von Eichendorff, 1864)
Schreibe das Gedicht in deiner schönsten Schrift auf ein sauberes Blatt ab und verziere es passend! Nun kannst du es zusammenrollen, ein Geschenkband darum wickeln und es zu Weihnachten verschenken.
Lerne das Gedicht auswendig. Dann kannst du es deiner Familie unter dem Weihnachtsbaum vor der Bescherung aufsagen!
12. Dezember
Habt ihr zuhause auch einen Adventskranz? Wenn du magst, male ein Bild von eurem Adventskranz, mache anschließend ein Foto von deinem Bild und lade es hier hoch!
13. Dezember
Kling, Glöckchen, klingelingeling
Kling, Glöckchen, klingelingeling,
kling, Glöckchen, kling!
Lasst mich ein, ihr Kinder,
ist so kalt der Winter,
öffnet mir die Türen,
lasst mich nicht erfrieren!
Kling, Glöckchen, klingelingeling,
kling, Glöckchen, kling!
Kling, Glöckchen, klingelingeling,
kling, Glöckchen, kling!
Mädchen, hört, und Bübchen,
macht mir auf das Stübchen!
Bring euch viele Gaben,
sollt euch dran erlaben.
Kling, Glöckchen, klingelingeling,
kling, Glöckchen, kling!
Kling, Glöckchen, klingelingeling,
kling, Glöckchen, kling!
Hell erglühn die Kerzen,
öffnet mir die Herzen!
Will drin wohnen fröhlich,
frommes Kind, wie selig.
Kling, Glöckchen, klingelingeling,
kling, Glöckchen, kling!(Karl Enslin, 1854)
Übe das Lied zu singen! Kannst du eine oder mehrer Strophen auch auswendig? Vielleicht hast du ein Glöckchen zuhause und kannst passend zum Lied damit klingeln!
14. Dezember
Eine Adventsgeschichte: Der kleine Tannenbaum
Bild und Geschichte sind verlinkt von der Internetseite: https://www.zitronenbande.de
15. Dezember
16. Dezember
verlinktes Original "3-Lese-Weihnachtsrätsel" von der Seite: https://vs-material.wegerer.at/sachkunde/su_advent_d.htmZeichne die Lösungen der Rätsel! Wenn du magst, mache ein Foto von deinen Zeichnungen und lade es hier hoch:
17. Dezember
Mach es dir gemütlich und schaue in Ruhe die Folge von "Willi will's wissen"!
18. Dezember
Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Lebkuchen
19. Dezember
Märchen: Wie der Weihnachtsstern zu seinem Namen kam
Bildquelle: https://pixabay.com
20. Dezember
Gebrannte Mandeln selber machen
Bildquelle: https://pixabay.comDu benötigst:
- 200 g Mandeln
- 200 g Zucker
- 100 ml Wasser
- Pfanne und Küchenfreund
- Backblech und Backpapier
Gebe Zucker und Wasser in die noch kalte Pfanne. Wenn die Masse anfängt zu köcheln, füge die Mandeln hinzu und rühre mit dem Küchenfreund gut um, bis der Zucker trocken wird. Nun weiter rühren, bis der Zucker zu schmelzen beginnt und leichte Karamellfäden bildet.
Pfanne vom Herd nehmen und die Mandeln auf dem Backblech zum Auskühlen verteilen, so dass sie nicht zusammenkleben.
Jetzt benötigst du nur noch eine schöne Tüte, in welche du deine gebrannten Mandeln packst. Klicke dazu auf folgende Anleitung:
21. Dezember
22. Dezember
Transparentpapier-Windlichter
Du benötigst:
- Transparentpapier in verschiedenen Farben
- Kleister
- ein altes, sauberes Marmeladenglas
Bereite das Transparentpapier vor, in dem du es in kleine Stücke zerreißt. Rühre nun den Kleister an. Bestreiche ein Stück Glas mit Kleister, klebe ein Stück Transparentpapier darauf und bestreiche dieses wieder mit ein wenig Kleister. Klebe das Transparentpapier nach und nach so, dass sich die einzelnen Stücke überlappen und kein freies Stück Glas mehr zu sehen ist. Stelle es anschließend beiseite und lass es gut durch trocknen. Stelle später ein Teelicht in das Glas.
23. Dezember
Rezept Kinderpunsch:
Bildquelle: https://pixabay.comDu benötigst:
- 4 Beutel Früchtetee (nach Geschmack)
- 750 ml Wasser
- 250 ml Apfelsaft
- 250 ml Orangensaft
- 1 Stange Zimt
- 1 Sternanis
- 4 Nelken
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 EL Zucker
- nach Belieben: pro Tasse 1/2 EL Beeren oder eine Orangenscheibe
Bringe das Wasser mit den Teebeuteln in einem Topf zum Kochen. Nimm den Topf vom Herd. Füge die Säfte, den Zucker und Gewürze hinzu und lass das ganze 15 Minuten ziehen. Entferne anschließend die Teebeutel. Lass nun noch weitere 15 Minuten mit Deckel ziehen. Entferne die Gewürze. Fülle den Punsch in Tassen und gib nach Belieben eine Orangenscheibe oder Beeren hinzu.
24. Dezember
Feiert ihr Weihnachten in deiner Familie? Dank vergiss nicht, deine Geschenke für deine Lieben einzupacken! Hast du kein Geschenkpapier? Dann gestalte es selbst aus alter Zeitung, die du zusätzlich bedruckst oder bunt anmalst!